Quantcast
Channel: JIRA – Communardo Techblog
Viewing all 39 articles
Browse latest View live

Neue Looks für Confluence und JIRA mit CUTE

$
0
0

Suchen Sie auch nach Wegen um ein vorhandenes Design mit neuen Confluence Versionen ohne große Anpassungen weiterzunutzen? Oder wollen Sie für eine kleine Erweiterung an der Nutzeroberfläche von JIRA vornehmen und sich den Overhead eines Entwicklungsprojektes sparen?

Communardo hat dafür ein neues Plugin veröffentlicht: CUTE für Confluence und JIRA. Nachfolgend zeigen wir auf, für wen CUTE nützlich ist und wie es funktioniert. Noch weitergehende Informationen mit einer Live Demonstration gibt es in unseren Webinaren im Januar.

Neuer Look gefällig?

Hinter CUTE verbergen sich “Communardo Universal Theme Extensions” – ein neuer Ansatz für das Theming von Atlassian Confluence und JIRA. Über vorhandene oder neue Erweiterungen (Extensions) wird die Oberfläche der Atlassianprodukte individuell designt und erweitert. Extensions können von jedem Techie auch ohne Kenntnisse der Atlassian Pluginentwicklung erstellt und auch nach Updates von Confluence und JIRA weiter genutzt werden.

Lesen Sie mehr dazu in der persönlichen Geschichte von einem begeisterten CUTE-Nutzer im Anwenderbericht.

Wie funktioniert CUTE?

Nach der Installation des Plugins steht der CUTE Arbeitsbereich mit den mitgelieferten Extensions zur Verfügung.

Hier können Administratoren neue Extensions erstellen, vorhandene (de-)aktivieren, exportieren und importieren – oder Extensions anpassen. Einfache Anpassungen (wie Farben oder Abbildungen ändern) werden direkt in den Eigenschaften der Extension vorgenommen. Für tiefergehende Anpassungen werden Templates mit HTML- oder Velocity-Code erstellt, sowie CSS-Stylesheets, Javascript- oder Bildressourcen abgelegt.

Damit die CUTE-Nutzer mit ihren Extensions nicht immer “bei Null” beginnen müssen, stellen wir in unserem Supportportal ständig weitere Beispiele für Extensions zur Verfügung – zum Weiterverwenden, Anpassen, Ausprobieren …

Die Top Extensions

1. JIRA Zenlike Theme - endlich Themes für JIRA, mit einem Kopfbereich mit viel Platz für einen Banner und einem schönen Wallpape

2. Confluence Favorite Menu - der Stern in der Navigationsleiste gibt von überall Zugriff auf die Favoritenseiten

3. Confluence Horizontal Scrollbar - auch sehr breite Bilder und Tabellen werden über bedarfsweise eingeblendete Scrollleisten komplett sichtbar

4. Confluence Metadata Box Extension - Metainformationen zur einer Seite werden nach Klick angezeigt – der Inhalt hat mehr Raum zum Wirken

5. Confluence Teaser Imaged Dashboard - schönere Dashboards durch Neuigkeiten in Blogposts mit Vorschaubildern

Weitere Extensions finden Sie in unserem Supportportal. Oder haben Sie eigene Ideen, wie Ihr Atlassian Confluence oder JIRA verändert werden könnte? Werden Sie Teil derCUTE Community und tauschen Sie sich mit uns und anderen Interessierten über Ideen und neue Extensions aus!
 
Wo kann ich CUTE sehen?

Nehmen Sie an unserem kostenfreien Webinar im Januar teil, um live zu erleben, wie eine Extension erstellt wird und Antworten auf alle Fragen zu CUTE zu bekommen. Melden Sie sich noch heute für einen der folgenden Webinartermine an:

Oder probieren Sie CUTE selbst aus & Generieren Sie sich Ihre Testlizenz für CUTE für Confluence oder CUTE für JIRA im Atlassian Marketplace!


RemindMe: das brandneue Plugin für JIRA

$
0
0

Schon wieder ein neues Plugin? Hier zeigt sich wieder einmal, dass ein Innovation Day bei Communardo voll und ganz lohnenswert ist. Unser Gewinner der letzten Abstimmung: RemindMe!

Schon mal vergessen, dass ein JIRA Vorgang fällig war?

Es kann schon mal passieren, dass man den Überblick über fällige JIRA Vorgänge verliert oder Deadlines vergisst, die einem dann am Wochenende wieder einfallen. Lassen Sie sich zu Ihren Vorgängen einfach von RemindMe erinnern!

Wer kann schon Filter zur Erinnerung von JIRA Vorgängen konfigurieren?

In JIRA ist es bisher nur möglich, sich selbst Filter zu konfigurieren und diese dann per Mail zu abonnieren. Die meisten Nutzer haben noch nie etwas davon gehört. Und wenn doch, dann ist ihnen diese Funktion zu umständlich oder zu schwer zu verstehen. Wer will das schon jedesmal seinen Kollegen erklären?

Aus diesem Grund gibt es jetzt RemindMe für Atlassian JIRA. Jedem Nutzer wird dank des neuen Communardo Plugins die Möglichkeit geboten auf einfache Art und Weise die Fälligkeit eigener Vorgänge zu überwachen. Die Benachrichtigung bekommen Sie dann ganz automatisch per E-Mail. Jeder Nutzer kann für sein individuelles Profil einstellen, in welchem Zeitabstand die Erinnerung zur gesetzen Fälligkeit erfolgen soll.

Wer bevorzugt ein einfaches Plugin?

Alle Nutzer, die vor dem Ablauf von Issues im JIRA informiert werden möchten werden Freude am RemindMe Plugin haben. Egal ob Sie viel oder wenig mit JIRA arbeiten, RemindMe bringt Ihnen maßgebliche Mehrwerte:

  • Schnell, einfach und individuell für jeden Nutzer
  • Sie verlieren nie den Überblick über Ihre eigenen Vorgänge mit Fälligkeitsdatum
  • Sie bekommen täglich maximal eine E-Mail mit allen fälligen Vorgänge
  • Kein Entwicklungsaufwand beim Update von JIRA Versionen
  • Wir planen bereits weitere Features in der nächsten Version: seien Sie dabei und nehmen Sie Einfluss auf die Weiterentwicklung mit Ihren Ideen!

Auch Administratoren und Entwickler Ihrer Firma haben hier einen entschiedenen Vorteil. Sie bekommen ein einfaches Plugin und niemand fragt mehr nach der umständlichen Filterfunktion von JIRA zur Erinnerung an Vorgangs-Deadlines.

Das Communardo-Team liebt das Plugin. Sie auch?

Geben Sie uns Ihr Feedback! Die Version 0.9 steht zum kostenfreien Download im Atlassian Marketplace für Sie zur Verfügung.

Kritische Sicherheitslücke in JIRA

$
0
0

Gestern hat Atlassian einen Hinweis zu einer kritischen Sicherheitslücke veröffentlicht. Atlassian stuft die Sicherheitslücke als “Critical” ein, was dem höchstmöglichen Schweregrad in der von Atlassian definierten Abstufung entspricht. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass ein Angreifer, der einen gültigen JIRA Account hat, beliebige Dateien auf dem JIRA Server überschreiben kann für die der Betriebssystemnutzer, unter dem JIRA läuft, Schreibberechtigung hat. Damit könnte der Angreifer z.B. beliebigen Java Code im Kontext des JIRA Servers ausführen. Betroffen sind alle JIRA Versionen bis einschließlich 5.1.4.

Da der Angriff über die SOAP API erfolgen muss, kann diese zur Risikominderung deaktiviert werden. Allerdings kann dies, vor allem bei älteren JIRA Versionen, zu Einschränkungen bei einigen Funktionalitäten führen. Weitere Details dazu können im Artikel unter “Risk Mitigation” gefunden werden.

Will man die SOAP-API weiterhin verwenden, bleibt also nur das Einspielen eines Fixes. Atlassian empfiehlt dazu ein Upgrade auf die aktuellste JIRA Version (5.2.x). Für für zwei ältere Versionen stehen auch Patches bereit.

Weitere Details zur Sicherheitslücke können im Artikel von Atlassian gefunden werden.

GreenHopper 6.2 – Releaseplanung

$
0
0

Mit GreenHopper 6.1.4 noch in den Labs, jetzt offiziell: Releaseplanung mit der FixVersion ist wieder in GreenHopper möglich. Lesen Sie im Artikel weitere Informationen zu den Neuerungen von GreenHopper 6.2.

Vier Monate nach der Version 6.1 bringt Atlassian mit GreenHopper 6.2 das nächste Feature Release der populären JIRA-Erweiterung. Die markanteste Neuerung ist die Möglichkeit innerhalb des Planungsmodus im Sprint Boards die FixVersion der Issues zu setzen. Mit dieser Funktionalität können die Issues mehrerer Sprints in einem Deployment konsolidiert ausgeliefert werden sollen.

releaseplanning_versions_multidnd

Per Drag&Drop können Issues den Versionen zugewiesen werden. Das ganze funktioniert sprintübergreifend und auch aus dem Backlog heraus. Neue Versionen können direkt in GreenHopper angelegt und Bestehende bearbeitet werden. Es ist kein Umweg in die Projektadministration von JIRA mehr notwendig.

Der Reportbereich wurde deutlich erweitert: Der neue Version Report liefert sprintübergreifende Auswertungen und berücksichtigt dabei arbeitsfreie Tage. Diese können pro Board individuell vorgegeben werden.

GreenHopper 6.2 steht für alle JIRA Versionen ab 5.1 zur Verfügung und kann über den Atlassian Marketplace bzw. in JIRA über Administration -> Plugins -> Manage Add-ons geladen werden.

JIRA 6 – Alles neu macht der Mai

$
0
0

Upgrade CheckWer bereits mit der neuen Confluence Version 5.0 arbeitet, wird sich im JIRA 6.0 Design wohl fühlen. Wie im letzten Confluence Major Release wurde auch in JIRA das Augenmerk auf die grundsätzlich neu gestaltete Nutzeroberfläche gelegt. Dies hat keinen Einfluss auf bewährte Funktionalitäten und ist hauptsächlich optischer Natur. Alle 1-3 Tage werden wir Ihnen weitere Features vorstellen. Also bleiben Sie dran!

Was wir Ihnen bieten?

Atlassian hat sich damit zum Ziel gesetzt, die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen und damit das Arbeiten mit JIRA noch effizienter zu gestalten. Doch haben sie es wirklich geschafft, den Umgang mit JIRA durch das neue Design zu vereinfachen? Unsere Antwort lautet JA! Neue Icons und übersichtliche Seiten machen das Arbeiten mit JIRA wesentlich intuitiver – für Nutzer, sowie für Admins.

Modern. Schnell. Mobil. Einfach. Wir lieben es!

Das Dashboard sieht wesentlich moderner aus und macht mir persönlich gleich viel mehr Freude, wenn ich früh morgens JIRA öffne. Auch wie im neuen Confluence Design ist der Button „Vorgang erstellen“ auf jeder Seite im JIRA direkt ersichtlich. Finde ich auch super!

Screenshot_Vorgang erstellen

Neben vielen anderen kleinen Neuigkeiten, hier meine Highlights:

Verbesserte Suchansicht

Die verbesserte Suchansicht ist eine Anknüpfung an das Release JIRA 5.2 – die Suche kann beginnen. Besonders gefällt mir die neue und durchaus übersichtliche Suchliste. Beim Eingeben eines Filters oder einer Suchanfrage gab es bisher immer eine Liste von Suchergebnissen. Nur durch das Wechseln des Fensters ist man wieder zur Übersicht der gefilterten Suchanfragen gekommen. Wesentlich zeitsparender und angenehmer gestaltet sich das nun in JIRA 6.0. Ab heute können wir uns Details von Vorgängen anzeigen lassen und haben trotzdem die Liste der Suchergebnisse auf einer Seite. Endlich können wir mehrere Vorgänge durchklicken, ohne die Seite ständig wechseln zu müssen.

Suchansicht

 

Wen die zusätzliche Navigationsleiste links stört, kann diese ganz einfach einklappen. So erhält man eine bessere Übersicht der gesuchten Vorgänge und hat mehr Überblick auf dem Bildschirm.

Mobile Oberfläche

Mobile

Eine ganz einfache Darstellung bietet Atlassian nun auch, um JIRA auf mobilen Endgeräten anzeigen zu lassen. Wer allerdings an sein Dashboard gewöhnt ist, kann beliebig zwischen der mobilen und der Dashboard Anzeige wechseln. Wer noch nicht mit JIRA 6 arbeitet kann sich auch das kostenlose Add-On JIRA Mobile im Marketplace downloaden (nur Versionen 5.2 – 6 werden unterstützt). Der Nachteil: Man kann derzeit noch keine Vorgänge erstellen. Achtung: dies ist keine native App, sondern eine mobile Oberfläche!

Neue Ansicht für Admins

Auch Administratoren werden mit neuem Design überrascht und müssen auf die bekannte Admin-Seite verzichten. Aber keine Angst! Auch hier ist das Arbeiten nun wirklich schneller und intuitiver möglich. Ähnlich wie in den Nutzeransichten, befindet sich die Navigation links in einer Liste. Die verteilten horizontalen und vertikalen Reiter wurden damit abgelöst.

Admin_Projekt3

Kennen Sie schon unser JIRA-Plugins RemindMe und CUTE?

Einen ersten Eindruck von JIRA 6 können Sie ügrigens auch auf unserem Demosystem gewinnen!

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2    Communardo ist Atlassian Enterprise Qualified Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte. Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

JIRA 6 – Sind Sie vorbereitet?

$
0
0

Upgrade CheckMit der Veröffentlichung von JIRA 6 sind einige Features hinzugekommen, die u.U. für eine erfolgreiche Arbeit mit JIRA entscheidend sind. Allen voran das neue Design. Aber auch für Projektleiter, Administratoren und Pluginentwickler sind viele wichtige Neuerungen verfügbar.

Erfahrungsgemäß sind Upgrades eines produktiv genutzten Systems allerdings meist nicht so einfach durchzuführen, wie dies die offiziellen Upgrade Notes zu vermitteln scheinen. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die nötigen Schritte geben, um ein erfolgreiches Upgrade auf JIRA 6 durchführen zu können.

Wir überprüfen Ihr JIRA System, und erstellen auf Sie zugeschnittene Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Upgrade auf JIRA 6. Zum Festpreis von 400 € bieten wir Ihnen folgendes Paket an:

Ist-Analyse

  • Überprüfung der Plugins auf Kompatibilität
  • Check auf weitere Anpassungen im System und deren Auswirkungen
  • Überprüfung der weiteren Server Umgebung wie Datenbank, Webserver, etc. auf Komptabilität

Handlungsempfehlung

  • Ausführliche Bewertung der Analyse
  • Empfohlenes Vorgehen für ein Upgrade, potentieller Upgrade-Pfad
  • Umfang: etwa 5 Seiten

Haben Sie Interesse am JIRA 6 Upgrade Check? Dann kontaktieren Sie uns!

Falls Sie sich selbst einen Eindruck von JIRA 6 machen möchten, empfehlen wir unser Webinar “JIRA 6 – Die Highlights der neuen Version im Überblick”:

Einen ersten Eindruck von JIRA 6 können Sie ügrigens auch auf unserem Demosystem gewinnen!

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2    Communardo ist Atlassian Enterprise Qualified Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte. Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

JIRA 6 – Custom Fields übersetzen

$
0
0

Es gibt wenige Feature Requests bei Atlassian, die schon seit acht Jahren existieren und entsprechend viele Votes erhalten haben. Eines davon ist die Möglichkeit benutzerdefinierte Felder zu übersetzen. Mit dem Release von JIRA 6 ist es jetzt möglich, die Bezeichnungen für benutzerdefinierte Felder in mehreren Sprachen zu hinterlegen. Der dazugehörige Vorgang bei Atlassian ist JRA-6798 und umfasst neben benutzerdefinierten Feldern auch andere konfigurierbare Elemente in JIRA.

Für einige unserer Kunden war das Fehlen dieses Features fast ein Dealbreaker bei der Einführung von JIRA, zumindest wurde uns gegenüber aber regelmäßig Unverständnis darüber geäußert – was wir sehr gut nachvollziehen konnten.

In JIRA 6 ist kann nun in bei der Konfiguration von benutzerdefinierten Feldern (in JIRA ‘gg’ tippen -> ‘benutzerdefinier…’ eintippen) ein weiterer Eintrag im Optionsmenü verfügbar. An dieser Stelle kann für jedes in JIRA installierte Sprachpaket (Out of the Box sind das Deutsch, Englisch (UK), Englisch (US), Französisch, Spanisch und Japanisch) eine Übersetzung für den Feldnamen hinterlegt werden. Diese Werte werden in der Datenbank gespeichert, sodass ein Update eines Sprachpakets (ist ja auch nur ein JIRA Plugin) keinerlei Auswirkungen auf die Konfiguration hat.

JIRA6_translateCF_1         JIRA6_translateCF_2

 Im Frontend sieht das Ganze dann so aus:

JIRA6_translateCF_3          JIRA6_translateCF_4   

Zum Abschluss möchte ich noch kurz erwähnen dass es sich hierbei wirklich nur um die Namen der benutzerdefinierten Felder handelt. Gerade bei Optionsfeldern (Checkbox, Radio Button, Drop Down, …) wäre es natürlich gut, diese Optionen ebenso übersetzen zu können. Dies wird sicherlich in einem der folgenden Releases von JIRA mit geliefert.

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2    Communardo ist Atlassian Enterprise Qualified Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte. Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

 

 

JIRA 6 – Nutzernamen ändern und mehr

$
0
0

Neben dem grundsätzlich überarbeitetem Layout und der Möglichkeit, benutzerdefinierte Felder zu übersetzen bringt JIRA 6 noch viele kleine Neuerungen mit. Oft sind es genau diese kleinen Stolpersteine, die Administratoren viele Nerven kosten. Atlassian hat nun wieder zwei davon beseitigt: umbenennbare Nutzernamen und die Möglichkeit, den Beobachtungsstatus per Mehrfachänderung anzupassen.

Nutzernamen ändern

Edit UsernamesEs gibt Situationen, in denen man als JIRA Administrator den Nutzernamen (nicht den Anzeigenamen) eines Nutzers in JIRA ändern möchte. Ein ganz offensichtliches Beispiel ist eine Namensänderung (nach Hochzeit o.ä.) der betroffenen Person. Nun konnte man in JIRA bisher leider nur einen neuen Nutzer anlegen und diesem alle Berechtigungen des alten Users erteilen sowie in allen JIRA Vorgängen den Autor und Bearbeiter entsprechend ändern. Hierbei wurden allerdings sämtliche Informationen zu Abstimmungen, dem Beobachterstatus und auch Kommentaren verloren – eine sehr unbefriedigende Lösung. Mit JIRA 6 wird Abhilfe geschaffen, jetzt kann der Nutzername direkt geändert werden!

Beobachten per Mehrfachänderung

BulkunwatchDie zweite kleinere Verbesserung in JIRA für heute ist das Beobachten (und nichtmehr-Beobachten) von mehreren Vorgängen per Mehrfachänderung. Es hat so etwas den Anschein, als ob hier Fehler aus der Vergangenheit behoben werden sollen ;-) Nun ja, jetzt lässt sich der Beobachtungsstatus per Mehrfachänderung umschalten – für viele Nutzer sicherlich eine willkommene Option.

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2    Communardo ist Atlassian Enterprise Qualified Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte (JIRA, Confluence, DevTools, etc.). Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

Know-How: Nutzerspezifische Daten in JIRA 6 sicher speichern

$
0
0

Wir hatten in diesem Blog bereits erwähnt, dass eine der vielen Neuerungen in JIRA 6 die änderbaren Nutzernamen sind: Es ist nun also beispielsweise möglich einen Nutzer “john_smith” nach “john_doe” umzubenennen. Aus technischer Sicht führt das allerdings zu einem Problem bei nutzerspezifischen Daten. Diese dürfen nun nicht mehr anhand des Nutzernamens gespeichert werden, denn dieser könnte sich ja eben mit der Zeit ändern. Das hätte zur Folge, dass die Daten nicht mehr diesem Nutzer – oder eventuell noch schlimmer: einem anderen Nutzer – zugeordnet wären.

Die Lösung

Die Lösung ist, den neu eingeführten Nutzerschlüssel bzw. UserKey zu verwenden. Dieser ist eindeutig, unveränderlich und wird beim Upgrade auf JIRA 6 für jeden Nutzer auf dessen Nutzernamen gesetzt. Es sind also keine Migrationsaufwände erforderlich.

Damit betroffene Plugins neben JIRA 6 auch weiterhin für JIRA 5 kompatibel sind, hat Atlassian die spezielle Bibliothek UserCompatibilityHelper bereitgestellt, mit der einfach und problemlos der UserKey benutzt werden kann. Diese Bibliothek abstrahiert das unterschiedliche Behandeln von JIRA 5 und JIRA 6, so dass der Plugin-Autor sich darauf verlassen kann, dass die nutzerspezifischen Daten sicher gespeichert und gelesen werden können.

Folgendes muss der pom.xml hinzugefügt werden:

<dependency>
    <groupId>com.atlassian.usercompatibility</groupId>
    <artifactId>usercompatibility-jira</artifactId>
</dependency>

In den allermeisten Fällen dürfte es dann genügen, beim Umgang mit nutzerspezifischen Daten folgende Code-Teile zu ersetzen:

// beim Speichern: User -> ID
String userId = user.getName(); //alt
String userId = UserCompatibilityHelper.getKeyForUser(user); //neu

// beim Lesen: ID -> User
User user = userManager.getUser(userId); //alt
User user = UserCompatibilityHelper.getUserForKey(userId); //neu

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2   Communardo ist Atlassian Enterprise und Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte (JIRA, Confluence, DevTools, etc.). Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

JIRA Datumsformate auf ‘deutsche’ Syntax umstellen

$
0
0

Wenn JIRA neu installiert wird sind diverse Einstellungen bereits getroffen, ohne dass Präferenzen während der Installation abgefragt wurden. Einige Optionen (bspw. die Sprache der JIRA Benutzeroberfläche) kann jeder User für sich selbst anpassen, andere lassen sich nur an zentraler Stelle ändern.

Zu Letzteren zählt die Darstellung von Datums- und Uhrzeitangaben in JIRA. Da diese Paramater sind, die nicht besonders oft angepasst werden müssen, möchte ich hier eine kurze Starthilfe dafür geben.

Datumsformate in JIRA im Vergleich

Datumsformate JIRA default

Der Screenshot auf der linken Seite zeigt das Verhalten von Datumsfeldern im Auslieferungszustand von JIRA am Beispiel des Fälligkeitsdatums. Solange die Datumswerte über den ‘Datepicker’ (also die Auswahl mit der Maus getroffen wird) gewählt werden funktioniert das super. Datumsformate JIRA deutsch

Sobald allerdings ein Anwender diese Werte mit der Tastatur eingeben möchte wird es etwas schwieriger, das korrekte Format zu treffen. Der zweite Screenshot zeigt das durch den Nutzer erwartete und im deutschsprachigen Raum übliche Datumsformat ebenfalls am Beispiel des Feldes ‘Fälligkeitsdatum.

Die Umsetzung

Um die gewünschte Formatierung zu erreichen, müssen zwei verschiedene Einstellungen in JIRA angepasst werden, für eine der beiden werden sogar JIRA Systemadministratorenrechte benötigt.

In der JIRA Administration müssen die ‘Erweiterten Einstellungen’ unter dem Menüeintrag ‘System’ aufgerufen werden. Hier sind viele Parameter zu finden, die sich auf die Schnittstelle zum Betriebssystem beziehen. Folgende vier Werte müssen geändert werden:

Parameter Neuer Wert
jira.date.picker.java.format dd.MM.yyyy
jira.date.picker.javascript.format %d.%m.%Y
jira.date.time.picker.java.format dd.MM.yyyy HH:mm
jira.date.time.picker.javascript.format %d.%m.%Y %H:%M

Ergänzend hierzu müssen nun noch die Gestaltungseinstellungen in JIRA angepasst werden. In der JIRA Administration ist dies unter ‘System’ und ‘Gestaltung’ zu finden. Hier müssen ebenfalls vier Werte angepasst werden:

Parameter Neuer Wert
Zeitformat HH:mm
Datumsformat EEEE HH:mm
Vollständiges Datums-/Zeitformat dd.MM.yyyy HH:mm
Format Tag/Monat/Jahr dd.MM.yyyy

Mit diesen insgesamt acht Optionen wird das Verhalten von Datums- Zeitauswahlfeldern gesteuert. In JIRA 6 (und JIRA 5.x auch schon) findet sich hinter jeder dieser Optionen ein Schaltfläche zum Zurücksetzen des Wertes.

Jetzt noch die korrekten Wochennummern bitte…

Als kleines Goodie möchte ich an dieser Stelle auf die Option “ISO8601-Format für Datumsauswahl verwenden” in den Gestaltungseinstellungen verweisen. Wird dies aktiviert, so stimmen die Kalenderwochennummern in JIRA mit der Zählweise der allermeisten anderen Tools und auch Wandkalender überein. Sicherlich sehr nützlich;)

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2   Communardo ist Atlassian Enterprise und Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte (JIRA, Confluence, DevTools, etc.). Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

JIRA 6 – Projektvorlagen und Workflow Sharing

$
0
0

Wir bei Communardo arbeiten auf sehr vielen verschiedenen JIRA Systemen. Zuallererst natürlich unser eigenes, produktives JIRA (welches jetzt auch richtig gut aussieht – Dank CUTE) sowie zahlreiche Entwicklungssysteme in allen möglichen Versionen. Und natürlich die diversen Kundensysteme auf denen wir teils Administrativ, teils aber auch nur als Nutzer unterwegs sind. Oft sind die Nutzungsszenarien allerdings sehr ähnlich, die “Projekttypen” immer wiederkehrend. Dank gut gepflegter Schemata in JIRA kann hier einiges an Konfigurationsaufwand gespart werden. Doch wenn das neunte (mal wieder fast gleiche) Softwareentwicklungsprojekt in diesem Monat angelegt werden soll, dann ist schon noch Optimierungspotential in den Abläufen der JIRA Administration zu erkennen;-)

Jedenfalls kommt uns Atlassian in JIRA 6 mit vordefinierten Projekttypen und der Möglichkeit, vorkonfigurierte Workflowpakete zu installieren ein ganzes Stück entgegen.

Projektvorlagen

ProjecttemplateWenn ein JIRA Administrator in JIRA 6 ein neues Projekt anlegen möchte, dann bekommt er nebenstehenden Dialog angezeigt. Nach der Auswahl einer der Optionen kommt die bekannte Maske zur Angabe des Projektnamens, Projektschlüssels und Projektleiters. Derzeit erstellen alle dieser Optionen zwar noch das gleiche, leere Projekt. Atlassian hat allerdings bereits verlauten lassen, dass es hier fertig definierte und sicherlich auch anpassbare Projekttypen geben wird.

Workflow Sharing

Workflow SharingMit der Möglichkeit Arbeitsablaufpakete zu importieren und exportieren hat Atlassian sicherlich einigen JIRA Administratoren schon viel Konfigurationsaufwand erspart. Ursprünglich als separates Plugin verfügbar, ist das Workflow Sharing nun fester Bestandteil von JIRA. Im Atlassian Marketplace finden sich bereits zahlreiche vorkonfigurierte Workflows, die importiert und bei Bedarf auch modifiziert werden können. Jedes Paket besteht hierbei natürlich aus dem eigentlichen Arbeitsablauf sowie ggf. erforderlichen Bildschirmmasken, benutzerdefinierten Feldern und Status (welche auch auf bereits existierende Status gemapped werden können).

Natürlich können Sie auch Ihren eigenen Workflow auf diese Art exportieren um ihn im Atlassian Marketplace anzubieten, auf ein Testsystem zu übertragen oder einfach nur zum Archivieren.

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2   Communardo ist Atlassian Enterprise Qualified Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte (JIRA, Confluence, DevTools, etc.). Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

RemindMe 1.0: Vergessen, übersehen, verfallen … Schluss damit!

$
0
0

remindMe

Read this article in english Read this article in english

Vor ca. 4 Monaten haben wir das Communardo Plugin RemindMe für Atlassian JIRA veröffentlicht. Seit dem ist es im Atlassian Marketplace kostenlos verfügbar und wurde bereits von vielen Interessierten getestet. Wir haben die vergangenen Wochen genutzt, um Feedback zu sammeln und einige Vorschläge in der Version 1.0 umzusetzen.

Review Kai Gottschalk: “This is just a tiny plugin, but it is one (out of many) step(s), which improve the usability and thus the acceptance of JIRA for standard users. Yes, power users do know, how to create and customize filters and subscriptions to reach the same, standard users do not and do neither want to learn nor to put any resources in it. Well done!”

Die clevere Erinnerungsfunktion für Atlassian JIRA – RemindMe

Es kann schon einmal passieren, dass man den Überblick über fällige JIRA Vorgänge verliert oder Deadlines vergisst. Eine einfache Erinnerungsfunktion bietet JIRA noch nicht. Abhilfe bot bislang nur eine sehr umständliche Konfiguration von Filtern und das Abonnement dieser per Mail. Die meisten Nutzer haben allerdings noch nie etwas davon gehört. Die einfache und clevere Lösung heißt nun RemindMe!

Neuerungen bei RemindMe in der Version 1.0

RemindMe_1.0_EinstellungenIn der Vorgängerversion 0.9 ist es jedem Nutzer erlaubt, eine globale Einstellung vorzunehmen. Der Anwender kann entscheiden, ob er per E-Mail an fällige Vorgänge erinnert werden möchte und wieviele Tage im Voraus. Nun haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, für jeden einzelnen Vorgang individuelle Erinnerungszeitpunkte anzugeben. Doppelter Vorteil mit RemindMe 1.0: Sie können die globale, sowie die spezifische Einstellung nutzen.

Price listDie zweite Veränderung betrifft das Preismodell von RemindMe. Das Ziel der kostenlosen Version 0.9 war, in Erfahrung zu bringen, ob ein Bedarf für eine solche Funktion vorhanden ist. Die 4 Monate Testzeit und das Feedback zeigen uns, dass viele Unternehmen auf RemindMe gewartet haben! Da die Entwicklung eines solchen Plugins mit Aufwand und natürlich auch Kosten verbunden ist, haben wir uns entschieden, ein günstiges Preismodell einzuführen. Doch unabhängig von der erworbenen Lizenz: die Funktionen aus RemindMe 0.9 werden weiterhin kostenfrei verwendbar sein. Testen Sie RemindMe im Atlassian Marketplace.

RemindMe war eines unserer drei Plugins, die am Atlassian Codegeist Wettbewerb teilgenommen haben. Leider hat es für RemindMe als Februar-Gewinner nicht gereicht. In unseren Communardo-Herzen ist und bleibt RemindMe allerdings Sieger, denn ohne RemindMe können wir uns unsere tägliche Arbeit bei Communardo nicht mehr vorstellen.

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2   Communardo ist Atlassian Enterprise und Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte (JIRA, Confluence, DevTools, etc.). Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

Der gg Shortcut – Das wichtigste* Feature für JIRA Administratoren

$
0
0

In den vergangen JIRA Administrationschulungen habe ich häufiger als bisher auf die administrative Suche in JIRA per Tastenkombination ‘gg’ verwiesen. Das Feedback in den darauffolgenden Wochen war so unglaublich positiv, dass ich an dieser Stelle auch einfach mal kurz darauf hinweisen wollte Sie kennen den Trick nicht? Dann sollten sie hier unbedingt weiterlesen!

Nachdem JIRA 6 auch in der Administration ein gutes Stück umgebaut wurde stand ich häufiger vor Fragen wie “Wo finde ich denn jetzt das Feldkonfiguratiosschema?”. Natürlich kenne ich den Klickweg dahin gut genug, besser ist aber der Shortcut mit ‘gg’. DDie adminsitrative Suche mittel 'gg' in JIRA aufrufenazu sollten Sie einfach mal an einer beliebigen Stelle in JIRA (In der Administration oder in der Nutzersicht) zwei Mal die Taste ‘g‘ drücken. Abhängig von der jeweiligen JIRA Version sollten Sie dann ein Eingabefeld wie das folgende zu sehen bekommen:

 

Hier können Sie nun den Titel einer beliebigen Seite in der Administration eingeben und springen dann direkt dorthin. Z.B. zur Übersicht der Feldkonfigurationsschemata.

JIRA unterbreitet Vorschläge zur Suche bei Nutzung des 'gg' Shortcuts

Auf diese Weise muss man sich als JIRA Admin nicht mehr die Pfadnavigiation zu den einzelnen Elementen merken, sondern eigentlich nur noch deren Bezeichnung. Ich jedenfalls möchte diese Funktion unter gar keinen Umständen mehr vermissen:-D

Über den Shortcut ‘gd’ lässt sich auf ähnliche Weise von überall in JIRA aus das Dashboard aufrufen. Auch recht nützlich…

Seit Confluence 5.1 gibt es übrigens auch endlich ein Äquivalent dazu in Confluence.

 

* naja, das coolste zumindest… 

JIRA wird zum Service Desk

$
0
0

JIRA bekommt ein neues Plugin von Atlassian an die Seite gestellt. Neben JIRA Agile und JIRA Capture ist JIRA Service Desk ab heute verfügbar.

Auf der Keynote des Atlassian Summit 2013 wurde die Version 1.0 von JIRA Service Desk veröffentlicht. Atlassian erweitert damit die vorhandenen Möglichkeiten von JIRA um eine Lösung, mit der Nicht-ITler JIRA besser benutzen können.

Kundenportal

Standard-JIRA-Masken sind doch sehr technisch. In letzter Zeit hat sich zwar einiges getan, man sieht dem System seine Herkunft aus der Softwareentwicklung jedoch an. Hier kommt JIRA Service Desk ins Spiel und bietet aufgeräumte Oberflächen zum Erstellen, Kommentieren und Suchen von Issues.

JIRA Service Desk - Auswahl der Anfrage JIRA Service Desk - Füllen der Felder JIRA Service Desk - Ansicht eines Requests

Es lassen sich Felder ein- und ausblenden. Die Namen und Beschreibungen können ebenso wie deren Standardwerte angepasst werden. Ist das JIRA an ein Confluence angebunden, kann ein Space als Self-Service Knowledge Base innerhalb des Plugins verwendet werden. Das Portal support.atlassian.com lässt Grüßen…

SLAs

JIRA Service Desk - SLAs

Einer der wichtigsten Punkte für einen Service Desk sind SLAs. Das für diesen Zweck beste JIRA-Plugin VertygoSLA wurde von Atlassian gekauft und in Service Desk integriert. Der Funktionsumfang wurde übernommen, das Design aber grundlegend überarbeitet. Kunden, die bereits eine Lizenz von VertygoSLA haben, können zu Service Desk wechseln. Detailinformationen dazu kommen in Kürze.

Queues

Wer soll als nächstes was bearbeiten? Was ist am dringendsten? Solche und ähnliche Fragen beantwortet JIRA Service Desk automatisch. Neue Issues werden – basierend auf JQL-Abfragen und definierten SLAs – in Queues eingereiht und innerhalb dieser geordnet.

Interesse an JIRA Service Desk?

Communardo veranstaltet zusammen mit Atlassian am 12. November 2013 in Berlin einen Roadtrip zum JIRA Service Desk. Hier spricht Edwin Wong von Atlassian und stellt das neue Add-On ausführlich vor. 

JIRA 6.1 – Mit neuem Workflowdesigner

$
0
0

Gerade einmal vier Monate nachdem JIRA 6 veröffentlicht wurde, legt Atlassian gleich wieder nach: JIRA 6.1 wurde dieser Tage pünktlich zum Atlassian Summit in San Francisco (Communardo war live vor Ort) offiziell veröffentlicht. Wie bisher möchten wir auch für diese Version die Neuerungen hier im Blog kurz vorstellen. Wenn Sie JIRA 6.1 einmal live sehen möchten, können Sie sich für unserem Webinar mit JIRA 6.1 anmelden.

Der Workflowdesigner in JIRA 6.1

Die offensichtlichste (und vielleicht auch wichtigste) Änderung in JIRA 6.1 ist der komplett neuentwickelte Workflowdesigner. Wer schon einmal an einer meiner Schulungen teilgenommen hat, weiß, dass ich kein besonders großer Fan des Workflow Designers war. Zum einen weil dies ein Flash-Plugin war und zum anderen, weil die optischen Ergebnisse (es heißt ha immerhin ‘Designer’…) oft durchwachsen und nicht berechenbar waren. Aber Atlassian hat eine komplett neue Version in JIRA 6.1 gepackt, die genau diese beiden Punkte adressiert: ein einfach nutzbarer HTML5-Workflow Designer! Deswegen werde ich sicherlich meine Schulungsunterlagen noch einmal etwas anpassen müssen;)

Wie sieht das Ganze jetzt aus?

Alt, JIRA 4.4-6.0:

Der Alte Workflowdesigner bis JIRA 6.0.8

Neu, ab JIRA 6.1:

Der neue Workflowdesigner in JIRA 6.1 Der Unterschied ist schon auf den ersten Blick dramatisch, aber auch in der Nutzung macht es jetzt wesentlich mehr Spaß, Workflows neu zu erstellen oder zu bearbeiten – auch durch den neuen Vollbildmodus. Probieren Sie es doch einmal aus!

Neue Projektvorlagen in JIRA 6.1

Die mit JIRA 6.0 eingeführten Projektvorlagen wurden inzwischen um zwei weitere, wichtige Vorlagen ergänzt: Simple Issue Tracking project und Software Development project. Projekte, die sich immer gleich (oder sehr ähnlich) verhalten können nun noch schneller angelegt und konfiguriert werden.

Neue Felder in JIRA 6.1 einfacher hinzufügen

Wenn ein JIRA Administrator nun mit einzelnen Vorgängen arbeitet, ist nun ein neues Menü ‘Admin’ sichtbar. Über dieses Menü ist zum einen das ‘JIRA Admin Helper’ Plugin aufrufbar und zum anderen können nun direkt neue Benutzerdefinierte Felder diesem Vorgang hinzugefügt werden. Nun werden alle erforderlichen Informationen (Feldtyp, Name, etc.) abgefragt und das Feld wird direkt in der Feldkonfiguration und der jeweiligen Bildschirmmaske hinzugefügt. Die Auswahl der Feldtypen zeigt jetzt übrigens eine Vorschau des Feldes an, den Wunsch danach habe ich in vielen Schulungen schon gehört;)

Neues Admin Menü im View Issue Screen in JIRA 6.1Neu in JIRA 6.1: eine Vorschau der Typen für benutzerdefinierte Felder

JIRA 6.1 genauer kennenlernen?

Wenn das jetzt alles gut klang, Sie allerdings JIRA 6.1 einmal etwas genauer sehen wollen oder Fragen zu JIRA 6.1 (und einem möglichen Upgrade) haben, dann kann ich Ihnen unser Webinar zur Vorstellung der neuen Features empfehlen! Das Webinar wird am 15.10.2013 um 09:30 stattfinden. Registrieren Sie sich doch gleich dafür!

Falls Sie auf JIRA 6.1 upgraden wollen, können Sie gern unseren Upgrade-Check in Anspruch nehmen.

Weitere Informationen zu JIRA 6.1 gibt es natürlich auch bei Atlassian (in Englisch) in den Release Notes zu JIRA 6.1 und im Atlassian Blog.


JIRA 6.1 – Sind Sie vorbereitet?

$
0
0

Upgrade-Check-6.1Mit der Veröffentlichung auf dem Summit letzte Woche von JIRA 6.1 sind einige Features hinzugekommen, die u.U. für eine erfolgreiche und effizientere Arbeit mit JIRA entscheidend sind. So wurde der Workflowdesigner komplett neu entwickelt und weitere Projektvorlagen, die in JIRA 6.0 eingeführt wurden, ergänzt. Für Projektleiter, Administratoren und Pluginentwickler sind mit der Version 6.1 viele wichtige Neuerungen verfügbar.

Erfahrungsgemäß sind Upgrades eines produktiv genutzten Systems allerdings meist nicht so einfach durchzuführen, wie dies die offiziellen Upgrade Notes zu vermitteln scheinen. Wir möchten Ihnen einen Einblick in die nötigen Schritte geben, um ein erfolgreiches Upgrade auf JIRA 6.1 durchführen zu können.

Wir überprüfen Ihr JIRA System und erstellen auf Sie zugeschnittene Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Upgrade auf JIRA 6.1. Zum Festpreis von 400 € bieten wir Ihnen folgendes Paket an:

Ist-Analyse

  • Überprüfung der Plugins auf Kompatibilität
  • Check auf weitere Anpassungen im System und deren Auswirkungen
  • Überprüfung der weiteren Server Umgebung wie Datenbank, Webserver, etc. auf Komptabilität

Handlungsempfehlung

  • Ausführliche Bewertung der Analyse
  • Empfohlenes Vorgehen für ein Upgrade, potentieller Upgrade-Pfad
  • Umfang: etwa 5 Seiten

Haben Sie Interesse am JIRA 6.1 Upgrade Check? Dann kontaktieren Sie uns!

Falls Sie sich selbst einen Eindruck von JIRA 6.1 machen möchten, empfehlen wir unser Webinar “JIRA 6.1 – Endlich schönere Workflows”:

Unsere Leistung für Sie

atlassian_partner_logos2    Communardo ist Atlassian Enterprise Qualified Platinum Expert und berät Sie gern zu Fragen rund um die Atlassian Produkte. Zudem können Sie über uns direkt Lizenzen erwerben.

Interview mit Bryan Rollins, JIRA Family Business Manager bei Atlassian, zu JIRA Service Desk und Enterprise-Themen auf dem Atlassian Summit 2013

$
0
0

Auf dem Atlassian Summit 2013 in San Francisco hatte ich in der vergangenen Woche die Gelegenheit, ein ausführliches Gespräch mit Bryan Rollins, dem für die JIRA Produktfamilie zuständigen Business Manager von Atlassian zu führen und auch ein kurzes Video-Interview aufzuzeichnen.

Click here to view the embedded video.

In diesem Interview spricht Bryan Rollins unter anderem über seit dem Summit verfügbare Produkt JIRA Service Desk, welches JIRA in eine Speziallösung nicht nur für den IT-Helpdesk, sondern für vielfältige Service-Anwendungen im Unternehmen verwandelt. Mehr zu JIRA Service Desk erfahren sie in diesem Communardo-Techblog Beitrag oder auch im nachstehenden Video:

Click here to view the embedded video.

Haben Sie Fragen zu diesen Themen oder zum Atlassian Summit? Dann freuen wir uns über eine Rückmeldung von Ihnen.

 

JIRA 6.1 – Neues für Großkunden

$
0
0

Mit JIRA 6.1 hat Atlassian neben dem neuen Workflow Designer auch wieder einige ausgewählte Neuerungen mit dediziertem Fokus auf Großkunden entwickelt. Der folgende BlogPost gibt einen Einblick in die neuen Enterprise Features.

Neu in JIRA 6.1 – Änderung des Project-Key

Mit genau 300 Votes belegt JRA-2703 aktuell einen Platz unter den Top 30 der am meisten nachgefragten Änderungen in JIRA. Mit JIRA 6.1 ist es jetzt möglich den Key eines Projektes über die Administration zu ändern. Hier sind allerdings einige Punkte zu beachten:

  • Nach der Umbenennung werden alle Issues im Projekt automatisch neu indiziert – bei großen Projekten sollte eine solche Aktion nach Möglichkeit außerhalb der regulären Arbeitszeiten stattfinden, um zusätzliche Last auf dem System zu vermeiden.
  • Bei der Suche kann auch der alte Key verwendet werden. Hier ist das Verhalten identisch zum Verschieben eines Issues über Projektgrenzen hinweg – alter und neuer Key führen zum Ziel.
  • Der alte Project-Key kann nicht von einem neuen Projekt verwendet werden.
  • Hat ein Projekt einen neuen Key bekommen, so kann es wieder auf seinen alten Key umgestellt werden.

Änderung des Benutzernamens im LDAP

Bisher wurden Umbenennungen von Nutzern im LDAP von JIRA durch das Löschen und Neuanlegen der Nutzer realisiert. Dies funktioniert natürlich nur begrenzt (ein Nutzer kann z.B. nicht gelöscht werden, wenn er bereits Issues erstellt hat, oder aktuell Assignee ist). Des weiteren ist dieses Vorgehen durch die Implementierung von JRA-1549 in JIRA 6 auch nicht mehr notwendig. Mit JIRA 6.1 ist es jetzt möglich das LDAP-Feld für die UUID des Accounts in der Konfiguration des User Directory zu hinterlegen. Damit erkennt JIRA automatisch eine Änderung des Benutzernamens im LDAP und zieht diese Aktion intern nach.

Kennwortrichlinien

Die Antwort von Atlassian, wenn es um Kennwortrichtlinien ging, war immer ein Verweis auf Crowd. Wir waren also relativ positiv überrascht, als dieses Feature nun doch direkt in JIRA seinen Platz gefunden hat. Im Gegensatz zu Crowd, das die Passwortprüfung über ein einzelnen regulären Ausdruck ermöglicht, ist die Konfiguration in JIRA deutlich luxuriöser – aber auch weniger mächtiger.

JIRA 6.1 Password Policy

Grundlegend gibt es vier Modi, die eingestellt werden können:

  • Disabled: keine Prüfung – das ist auch der Standard
  • Basic: mindestens acht Zeichen lang und mindestens zwei verschiedene Zeichentypen (Zahl, Groß-/Kleinschreibung, Sonderzeichen)
  • Secure: mindestens zehn Zeichen lang und mindestens zwei verschiedene Zeichentypen
  • Custom: hier legt der Administrator die Komplexität fest und kann dabei die Länge (min und max), die notwendigen Zeichentypen und Ähnlichkeit zu aktuellem Passwort, Login und Email prüfen.

Wichtig zu beachten: Die eingestellten Kennwortrichlinien gelten übergreifend für alle vorhandenen User Directories. Sollte es ein externes Directory (z.B. Active Directory oder LDAP) geben, was wiederum eigene Richtlinien mitbringt, und JIRA in diesem Directory schreiben dürfen, so sollten die Konfiguration der Kennwortrichtlinien abgestimmt sein.

Im Gegensatz zu der Implementierung in Crowd gibt es in JIRA aktuell keine Möglichkeit einen Passwortwechsel aller x Tage zu forcieren oder Nutzer an der schnellen Rotation zu hindern.

Fazit

Die Enterprise-Features für JIRA kommen! Man merkt, dass es bei Atlassian ein eigenes Entwicklerteam gibt, das sich ausschließlich mit den Bedürfnissen von Großkunden befasst. Brachten 5.1 und 5.2 hauptsächlich Verbesserungen der Performance und beseitigten die 200.000 Issue Grenze, befasst sich die 6er Reihe bisher mit deutlich greifbaren Änderungen (z.B. Ändern von Nutzernamen, Bearbeiten von aktiven Workflowschemes, i18n für Custom Fields).

Falls Sie auf JIRA 6.1 upgraden wollen, können Sie gern unseren Upgrade-Check in Anspruch nehmen. Weitere Informationen zu JIRA 6.1 gibt es natürlich auch bei Atlassian (in Englisch) in den Release Notes zu JIRA 6.1 und im Atlassian Blog.

JIRA Service Desk Road Show in Berlin

$
0
0

Dieses Jahr wurde im Herbst auf dem Atlassian Summit 2013 in San Francisco JIRA Service Desk 1.0 vorgestellt. Am 12. November lud Communardo zur eigens dafür ausgerichtete Road Show in den GLS Campus nach Berlin, um gemeinsam mit Oliver Stein (Partnermanager), Tony Atkins (Senior Support Engineer), Malik Mangier (Support Engineer) von Atlassian ca. 30 Teilnehmern einen Einblick in JIRA Service Desk geben zu können.

Den Auftakt gab Tony Atkins gemeinsam mit Malik Mangier von Atlassian. Zusammen zeigten Sie in einer Keynote, mit welchen Mitteln JIRA Service Desk 1.0 den Support effizienter, leichter zu organisieren und zu analysieren gestaltet:

  1. Intuitive Oberfläche
  2. Kundenorientierte, natürliche Sprache
  3. umfangreiche SLAs
  4. Echtzeitberichte und Statistiken

Bei einer kurzen Demonstration konnten die wichtigsten Fragen der Teilnehmer beantwortet werden. Darunter war natürlich auch die Frage, wie Atlassian auf die Kundenreaktionen bzgl. des Lizenzmodelles von JIRA Service Desk 1.0 reagiert. Oliver Stein, Partnermanager von Atlassian, versicherte, dass Atlassian sehr großen Wert auf die Einschätzung und Rückmeldung seiner Kunden legt. Natürlich muss immer nicht nur das einzelne Produkt, sondern auch die gesamte Pluginlizenzierung berücksichtigt werden, weshalb Verbesserungsvorschläge nicht immer sofort umgesetzt werden können.

Eine weitere wichtige Frage war, ob es für die Definition der SLA-Zeiten auch eine Kalenderfunktion geben wird, um z.B. arbeitsfreie Tage zu kennzeichnen, sodass sie nicht in die Ablaufzeiten von SLAs mit eingerechnet werden. Dazu gab Tony den Ausblick, dass in einer der folgenden Releases die Unterstützung von Kalendern sowie die Internationalisierung der Oberfläche enthalten sein wird. Außerdem verriet er, dass JIRA Service Desk 1.1 noch dieses Jahr erscheinen wird. Viele weitere Fragen wurden in der anschließenden Pause bei einer kleinen Stärkung besprochen. 

Nun starteten die deutschen Vorträge. David Toussaint von Communardo zeigte in seinem Vortrag “Agiler Support mit JIRA und Kanban”, dass JIRA auch bisher schon das Servicemanagement unterstützt hat und welche Mittel dabei zum Einsatz kommen können. Als Beispiel diente der Support von Communardo sowohl im Produkt- als auch im Projektbereich. In der anschließenden Frage-Antwort-Runde konnten viele Punkte näher erläutert werden.​

Den Abschluss der Vorträge bildete Gregor Markelj von 50Hertz. In seinem Vortrag “JIRA@50Hertz vom Ticketssystem zum Vorgangsmanagementsystem” zeigte er die Entwicklung des Einsatzes von JIRA bei 50Hertz auf. Besonders spannend war es, dass es zunächst Skepsis gab, ein “Softwareentwicklungstool” für die Unterstützung des IT-Services einzusetzen. Dieser Skepsis konnte durch ein an die Bedürfnisse angepasstes Setup an Konfigurationen und (z.T. eigener) Plugins erfolgreich begegnet werden. Und nachdem JIRA mittlerweile in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt wird, findet es nun letztendlich auch Einsatz in der Softwareentwicklung bei 50 Hertz.

Der Nachmittag klang bei einer offenen Gesprächsrunde aus, sodass jeder Teilnehmen die Gelegenheit hatte, persönliche Fragen und Anliegen an die verschiedenen Ansprechpartner heranzutragen. Alles in allem war es ein gelungener Auftakt für die Road Show und wir von Communardo möchten uns noch einmal ausdrücklich bei allen Beteiligten dafür bedanken.

Henning Blanke von Communardo _PEN5999 Malik Magnier, Tony Stark und Oliver Stein von Atlassian Tony Atkins von Atlassian _PEN6011 _PEN6009 _PEN6007 Claudia Lutter von Communardo im Gespräch 38% der Nutzer benutzen JIRA als Service Desk Keynote zu JIRA Service Desk 1.0 Keynote zu JIRA Service Desk 1.0 Gebannte Teilnehmer Gebannte Teilnehmer Oliver Stein, Partnermanager bei Atlassian Tony Atkins von Atlassian _PEN6040 Malik Magnier von Atlassian Demonstration von JIRA Service Desk 1.0 durch Malik Mangier von Atlassian David Toussaint von Communardo David Toussaint von Communardo Gregor Markelj von 50Hertz

 Wir haben uns bereits auf dem Summit mit Bryan Rollins, JIRA Family Business Manager bei Atlassian, zum neuen JIRA Service Desk unterhalten. Als Atlassian Enterprise Expert und Platinum Partner freuen wir uns sehr über dieses neue Add-On und stehen Ihnen natürlich bei der Entscheidung zur Implementierung und bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Seite.

Merry X-mas: RemindMe verschenkt 20 Prozent

$
0
0

Read this article in englishRead this article in english

RemindMe_X-MasUnser RemindMe Plugin für JIRA möchte Ihnen gern eine weihnachtliche Freude bereiten. Wer RemindMe noch nicht kennt: Das ist ein simples JIRA Add-On, mit dem Sie nie wieder ein Fälligkeitsdatum vergessen. Sie können sich entweder einen globalen Reminder setzen, damit Sie immer vor dem Fälligkeitsdatum aller JIRA Vorgänge per Mail daran erinnert werden. Oder Sie nutzen die individuelle Funktion und geben Ihrem Vorgang ein persönliches Erinnerungsdatum.

Mit diesem Weihnachtsspecial haben Sie die Chance, RemindMe besser kennenzulernen und günstig zu erwerben. Nutzen Sie das einmalige Angebot:

Sie bekommen 20% Rabatt auf eine RemindMe Lizenz.

Aber den Gutscheincode müssen Sie sich verdienen. Dafür gibt es eine ganz simple Aufgabe, die Sie in 3 Schritten erledigen können. Erstellen Sie einen Vorgang in Ihrem JIRA, der den Kauf eines RemindMe Plugins vorsieht. Wenn Sie die Testversion installiert haben, setzen Sie einfach ein individuelles RemindMe Datum auf den 8. Januar 2014. Als Beweis senden Sie uns einen Screenshot. Alle, die RemindMe noch nicht kennen, aber kennenlernen wollen, bekommen 20% beim Kauf einer Lizenz am 8. Januar 2014:

 

1. Testlizenz herunterladen

RemindMe_X-Mas_Trial

 

Laden Sie sich eine RemindMe Testlizenz im Atlassian Marketplace herunter.
2. JIRA-Vorgang erstellen und Fälligkeitsdatum hinterlegen

RemindMe_X-Mas_Issue 

Erstellen Sie einen JIRA Vorgang “RemindMe Lizenz kaufen” und setzen Sie das RemindMe Datum auf den 8. Januar 2014.
3. Screenshot an Communardo senden RemindMe_X-Mas_Date Wenn Sie das Datum gespeichert haben, machen Sie einen Screenshot des Vorgangs und senden Sie diesen vor dem 8. Januar an uns. Wichtig ist hierbei, dass das “RemindMe Date” zu erkennen ist.

Haben wir noch vor dem 8. Januar 2014 eine E-Mail mit Ihrem Screenshot erhalten, bekommen Sie einen exklusiven Gutscheincode von uns zugesendet. Diesen können Sie nur beim Kauf einer RemindMe Lizenz am 8. Januar einlösen.

RemindMe und Communardo freuen sich, Ihnen diese weihnachtliche Freude machen zu dürfen. Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Fest und einen guten Start ins Jahr 2014.

Viewing all 39 articles
Browse latest View live